jetzt neu:
– gemeinschaftlich und kollektiv –
Ihr könnt helfen, dem Sortensterben vor unserer Haustür etwas entgegen setzen!

Wir ziehen um – unter das Dach des fruchtwechsel e.V. (gemeinnützig). Die Gärtnerei bleibt in Wilsen und wir kümmern uns wie bisher um die Erhaltung und Anpassung von samenfesten Sorten Gemüse, Kräuter, Saatgut.
Damit wir uns stärker auf die Erhaltungsarbeit konzentrieren können, suchen wir Menschen, die mit einem (monatlichen) Beitrag unterstützen. So können wir auch “verbotene” Sorten (die laut Gesetz nicht verkauft werden dürfen) ins Sortiment nehmen, die besonders vom Aussterben bedroht sind.
Gemeinschaftlich – nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft bekommen unsere Unterstützer*innen Saatgut nach Bedarf und nehmen an den Seminaren in der Gärtnerei kostenlos teil.
Hier geht es zum Spendenformular. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Auch einmalige und kleine Beträge helfen!
Kollektiv – die Gärtnerei wird vom Einzelunternehmen in Richtung Kollektiv entwickelt. Momentan arbeiten wir zu dritt in der Gärtnerei.

bio – samenfest – regionale Anpassung – Vielfalt erhalten – handwerkliche Herstellung

Seit 2022 vermehrt saatje Saatgutgärtnerei in Stäbelow/ OT Wilsen bei Rostock alte und neue Sorten von Gemüse, Kräutern und Blumen. Hauptaugenmerk liegt auf der Erhaltung von Arten- und Sortenvielfalt, auf der Anpassung an regionale Bedingungen und an die klimatischen Veränderungen durch jährlichen Anbau. Wir bauen ausschließlich samenfeste Sorten an, d.h. es kann selbst Saatgut gewonnen und die Sorten nachgebaut werden.
Auf unserer Fläche nutzen wir Techniken der Regenerativen Landwirtschaft – wir kümmern uns um die Bodengesundheit und unterstützen aktiv den Humusaufbau (und damit die Bindung von CO2 im Boden). Wir arbeiten wassersparend und fordern unsere Pflanzen in dieser Hinsicht heraus, denn wir werden in Zukunft Sorten brauchen, die auch mit wenig Wasser einen guten Ertrag bringen können.
Samenbau ist eine alte Kulturtechnik, die nur weiterlebt, wenn sie genutzt wird – eben um das Kulturgut Sortenvielfalt zu erhalten und als Gemeingut zu pflegen. Deshalb laden wir in unsere Gärtnerei ein.
